Tanzfläche Kurpark

Zusätzliche Sitzbänke und schattenspendende Bäume im Kurpark auf dem Spielplatz zwischen Engelbert-Humperdinck-Straße und Fildersteg. Entsiegelung und Bepflanzung der gepflasterten Fläche gegenüber dem Spielplatz, ca 100 m²

Foto von Josephine Baran auf Unsplash

Auf dem oben genannten Spielplatz der Stadt Xanten befindet sich nur eine Sitzbank, die – tageszeitabhängig - in der prallen Sonne steht.

Häufig spielen mehrere Kinder auf diesem Platz und nutzen die Kletterspinne an dem einen, die Klettergeräte mit der verbundenen Rutsche und die Rollstuhlfahrer-Wippe am anderen Ende des Platzes. Daher würden sich weiter Bänke – vor allem hinter der Kletterspinne - anbieten und so mehreren Begleitpersonen der Kinder Platz bieten. Der Spielplatz wird besonders von kleineren Kindern frequentiert, die mit einer oder zwei Begleitpersonen kommen. Zusätzliche Bäume würden Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität verbessern. Gegenüber diesem Spielbereich findet sich eine gepflasterte, bislang nicht genutzte Fläche von etwas mehr als 100 m², auf der eine Sitzbank steht. Die Idee, diese Fläche für evtl. stattfindende Veranstaltungen freizuhalten, hat sich nicht durchgesetzt. Events finden in der Regel auf dem zentraler gelegenen Markt oder vor dem „plaza del mar“ an der Xantener Südsee statt. Die einzelne Bank könnte auf den Spielplatz (s.o.) versetzt und dort besser genutzt werden. Der bislang nicht genutzte Platz könnte entsiegelt und begrünt/ bepflanzt werden. Beispielsweise könnten Hochbeete angelegt werden. Je nach Gestaltung (Erreichbarkeit) wäre das für behinderte, rollifahrende Kinder ein „erfahrbares“ Angebot zusätzlich zu der Rollstuhlwippe. Ein Hochbeet könnte z.B. als Kräuterschnecke angelegt werden.

Das würde einen Bezug zum Gradierwerk, der Kneipp-Anlage und dem Bibelgarten herstellen (Gesundheitsaspekt, da KUR-Park).